MAZDA EPIC DRIVE ISLAND

AUTO BILD erlebt im Mazda MX-30 R-EV einen spektakulären Roadtrip auf Island – das war der Mazda Epic Drive 2023

EINFÜHRUNG

Im November 2023 waren wir gemeinsam mit Mazda und dem MX-30 im Land aus Feuer und Eis unterwegs. Hier konnte der serielle Plug-in-Hybrid mit Kreiskolbenmotor auf einer Strecke von mehr als 500 Kilometern seine Alltags- und Langstreckentauglichkeit auf Islands spektakulären Routen unter Beweis stellen.

Details Mazda MX-30 R-EV

CRAFTED IN JAPAN – DER MAZDA MX-30

Ganz im Rahmen der Markenphilosophie „Crafted in Japan“ wurde auch der Mazda MX-30 entwickelt. Im Fokus steht hierbei das Streben nach Perfektion. Japanische Handwerkskunst fließt in Form von Emotion, Leidenschaft und Persönlichkeit in die Fahrzeugentwicklung ein. Beim MX-30 stehen dabei zwei Begriffe im Vordergrund: Jinba Ittai und Kodo. Ersteres beschreibt die harmonische Einheit zwischen Fahrer und Fahrzeug zugunsten von Komfort und Fahrfreude. Letzteres das schlichte und formschöne Design in moderner und eleganter Interpretation. Mit dem „Human-Modern“-Ansatz verzichtet Mazda beim Design auf unnötige Elemente und fokussiert eine einfache Form.

MAZDA MX-30 e-SKYACTIV R-EV

Die vier Antriebskomponenten Elektromotor, Generator, Kreiskolbenmotor und Batterie im Mazda MX-30 arbeiten Hand in Hand für höchste Effizienz.

DER MULTI-SOLUTION-ANSATZ

Mit dem Multi-Solution-Ansatz geht Mazda einen ganz eigenen Weg im Hinblick auf seine Antriebsmodelle. Die Idee dahinter ist simpel: verschiedene Antriebstechnologien für unterschiedliche und vor allem individuelle Bedürfnisse der Autofahrer und gleichzeitige CO2-Einsparung. Der Kreiskolbenmotor im Mazda MX-30 R-EV ist Teil dieser Strategie, denn dieser bietet eine Vielzahl an Vorteilen beim Einsatz in Plug-in-Hybridantrieben.

VORSTELLUNG E-SKYACTIV R-EV

DER MAZDA MX-30 PLUG-IN-HYBRID

Das Herzstück des Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV ist ein neu entwickelter Einscheiben-Kreiskolbenmotor mit einem Kammervolumen von 830 cm3. Er leistet maximal 55 kW/75 PS und arbeitet mit einer Benzin-Direkteinspritzung. Der Kreiskolbenmotor treibt ausschließlich einen kompakten Hochleitungsgenerator an, der die 17,8 kWh Lithium-Ionen-Batterie mit Energie versorgt. Der Mazda MX-30 R-EV fährt somit immer rein elektrisch, da der Kreiskolbenmotor keine direkte Verbindung zum Getriebe hat.Die kompakte Bauform sorgt dafür, dass sich der Kreiskolbenmotor im Motorraum in einer Reihe mit dem Elektromotor und dem Generator anordnen lässt. Mit einer Gesamtbreite von weniger als 840 mm passt diese Einheit in dieselbe Karosseriestruktur wie beim vollelektrischen Mazda MX-30. Aufgrund seiner kompakten Bauweise und der Verwendung von Aluminium für das seitliche Gehäuse, konnte das Gewicht des Kreiskolbenmotors optimiert werden.Kreiskolbenmotoren sind kleiner als vergleichbar starke Hubkolbenmotoren und lassen sich daher einfacher in den Antriebsstrang integrieren; sie können leicht mit anderen Komponenten wie Generatoren, Batterien und Kraftstofftanks kombiniert werden. Dadurch schaffen sie mehrere Antriebsoptionen und sind zum Einsatz in einem Plug-in-Hybridantrieb sehr gut geeignet. Der neue Kreiskolbenmotor im MX-30 wurde an die Erfordernisse der heutigen Zeit angepasst und wird nun nicht mehr für den direkten mechanischen Antrieb des Fahrzeugs eingesetzt, sondern zur Produktion von elektrischer Energie. Die Hochvoltbatterie im Mazda MX-30 wurde so dimensioniert, dass eine elektrische Reichweite von 85 km (WLTP) erreicht wird. Mit dem Mazda MX-30 kann eine Gesamtreichweite von bis zu 680 Kilometern ohne Lade- und Tankstopps zurückgelegt werden. Mehr Infos zum Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV gibt es hier.

WIE FUNKTIONIERT DER ANTRIEB

MIT DEM MX-30 R-EV AUF DER INSEL AUS FEUER UND EIS

Der Mazda Epic Drive führt uns durch die pittoresken Landschaften Islands vorbei an Bergen, Geysiren und Wasserfällen

DIE INSEL AUS FEUER UND EIS

Es steht außer Frage, dass Islands Landschaft einzigartig ist: Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele Lavawüsten, aktive Vulkane und kilometerdicke Eiskappen wie auf der skandinavischen Insel umgeben vom Atlantik. Insgesamt leben nur rund 375.000 Menschen auf Island. Fast 50 Prozent von ihnen in der Hauptstadt Reykjavik mit seinen süßen und bunten Häusern. Die Landschaft ist ein Mix aus kargen und felsigen Weiten, Seen und mit Schnee und Eis bedeckten Bergen und Straßen. In manchen Gegenden ist Island so karg und farblos wie eine Mondlandschaft, dass sogar die NASA ihre Astronauten dort auf die Mission zu unserem Erdtrabanten vorbereitete.

DIE FAHRT DURCH ISLANDS LANDSCHAFTEN

Sowohl Straßen- als auch Wetterverhältnisse ändern sich auf Island in Minutenschnelle. Schien eben noch die Sonne, tauchen plötzlich Nebel und Eis auf. Doch die Schneepflugfahrer Islands sind fleißig und räumen selbst unbefestigte Straßen regelmäßig und machen sie befahrbar. Von Reykjavik geht es mit der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h über insgesamt 500 Kilometer in Richtung Norden des Landes, vorbei an einsamen Tälern, heißen Quellen und Berglandschaften.

EINDRÜCKE AUS ISLAND

AUF ENTDECKUNGSTOUR MIT DEM MX-30

E-FUELS FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Dank seiner Geografie und Geologie, die sowohl hydro- als auch geothermische Ressourcen bereitstellt, verfügt Island über eine Menge sauberer und erneuerbarer Energien. Diese Beschaffenheiten hat sich das Unternehmen Carbon Recycling International zunutze gemacht und auf Island eine E-Fuel-Fabrik errichtet. Dort werden E-Fuels aus Strom, der klimaneutral in einem nahegelegenen geothermischen Kraftwerk erzeugt wird, produziert. E-Fuels sind klimaneutrale synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbarer Energie hergestellt werden. Dabei dienen beispielsweise Sonnen-, Wind- und Wasserkraft oder Erdwärme sowie Kohlendioxid als Energiequellen. Diese E-Fuels eignen sich für jegliche Verkehrsmittel mit herkömmlichen Verbrennungsantrieben wie Pkw, Nutzfahrzeuge, Flugzeuge oder auch Schiffe. Der reine E-Fuel-Kraftstoff kann fossile Energieträger wie Benzin und Co. ersetzen. So können E-Fuels einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Erreichung von Klimaschutzzielen im Verkehrssektor leisten.

2021 trat Mazda als erster Automobilhersteller der E-Fuel-Alliance bei. Diese bringt Organisationen und interessierte Parteien zusammen, die das Ziel unterstützen, CO2-neutrale E-Fuels und Wasserstoff als glaubwürdige und echte Beiträge zur Emissionsreduzierung im Verkehrssektor zu etablieren und zu fördern.

DIE AUTO BILD-REDAKTEURE ZIEHEN BILANZ

„Sanftes Gleiten durch die Natur“ trifft es wohl am besten. Die einzigartige Fahrt durch den Norden Islands lässt sich ohne Probleme im Mazda MX-30 beschreiten. Durch das wilde Gelände und unbefestigte Straßen manövriert uns der kompakte Mazda-Hybrid sicher und komfortabel. So lässt es sich bei der langen Strecke von über 500 Kilometern gut aushalten. Die Effizienz des Motors ist in allen Fahr-Modi beeindruckend und das Fahrgefühl angenehm und ruhig. So macht ein Roadtrip jede Menge Spaß – eine Top-Kombi sind der MX-30 und Island auf jeden Fall!