Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Innenleuchten - Licht und Sicht - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Innenleuchten

Gilt für Fahrzeuge: mit Innenleuchte vorne

Innenleuchte vorne

Abb. 44 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen ohne Innenraumüberwachung: Schalter


Abb. 44 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen ohne Innenraumüberwachung: Schalter (1) für die Innenleuchte vorne.

Abb. 45 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung: Schalter


Abb. 45 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung: Schalter (1) für die Innenleuchte vorne.

Mit der Wippe Abb. 44 (1) (Fahrzeuge ohne Innenraumüberwachung) bzw. Abb. 45 (1) (Fahrzeuge mit Innenraumüberwachung) können Sie folgende Positionen wählen:

Innenleuchten einschalten – Drücken Sie auf das Symbol  der

– Drücken Sie auf das Symbol Wippe, um die Innenleuchten vorne und hinten dauernd einzuschalten. der
Wippe, um die Innenleuchten vorne und hinten dauernd einzuschalten.

Innenleuchten ausschalten – Drücken Sie auf das Symbol  der

– Drücken Sie auf das Symbol Wippe, um die Innenleuchten vorne und hinten dauernd auszuschalten. der
Wippe, um die Innenleuchten vorne und hinten dauernd auszuschalten.

Türkontaktschaltung

Befindet sich die Wippe Abb. 44 (1) bzw. Abb. 45 (1) in Mittelstellung, ist die Türkontaktschaltung eingeschaltet. Die Innenleuchten schalten sich automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln, eine Tür öffnen oder den Zündschlüssel abziehen. Das Licht verlischt einige Sekunden nach dem Schließen der Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung wird die Innenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.

Ablagefachleuchte

Beim Öffnen des Ablagefachs auf der Beifahrerseite wird die Leuchte automatisch eingeschaltet und beim Schließen des Fachs wieder ausgeschaltet.

Gepäckraumleuchte

Beim Öffnen der Heckklappe wird die Leuchte automatisch eingeschaltet und beim Schließen der Heckklappe wieder ausgeschaltet.

Hinweis

• Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, verlischt die Innenbeleuchtung nach einigen Minuten, wenn der Zündschlüssel abgezogen ist. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatterie.

• Durch kurzes Einschalten der Zündung kann die Innenbeleuchtung wieder eingeschaltet werden.

• Mit den Tasten und ,
Abb. 44 im Drei-Tasten-Modul49 können und
Sie die Sprachbedienung49 starten und die Not- & Dienstzentrale des Volkswagen Service Abb. 44 im Drei-Tasten-Modul49 können
Sie die Sprachbedienung49 starten und die Not- & Dienstzentrale des Volkswagen Service Call Centers erreichen „Mobiltelefonvorbereitung Premium“, Kapitel „Drei-Tasten-Modul“.

Gilt für Fahrzeuge: mit Leseleuchten vorne

Leseleuchten vorne

Abb. 46 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen ohne Innenraumüberwachung: Tasten


Abb. 46 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen ohne Innenraumüberwachung: Tasten für die Leseleuchten (1) vorne.

Abb. 47 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung: Tasten


Abb. 47 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung: Tasten für die Leseleuchten (1) vorne.

Leseleuchten einschalten – Drücken Sie die entsprechende Taste Abb. 46 (1) (Fahrzeuge ohne Innenraumüberwachung)

– Drücken Sie die entsprechende Taste Abb. 46 (1) (Fahrzeuge ohne Innenraumüberwachung) bzw. Abb. 47 (1) (Fahrzeuge mit Innenraumüberwachung50), um die Leseleuchte einzuschalten.

Leseleuchten ausschalten – Drücken Sie die entsprechende Taste nochmals, um die Leseleuchte auszuschalten.

– Drücken Sie die entsprechende Taste nochmals, um die Leseleuchte auszuschalten.

Hinweis

• Die Leseleuchten verlöschen beim Verriegeln des Fahrzeugs oder nach einigen Minuten, wenn der Zündschlüssel abgezogen wurde. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatterie.

• Durch kurzes Einschalten der Zündung kann die Innenbeleuchtung wieder eingeschaltet werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit Ambientebeleuchtung

Ambientebeleuchtung

Die Ambientebeleuchtung erhellt die Bedienungselemente in der Mittelkonsole.

Abb. 48 Ausschnitt vom Dachhimmel: Ambientebeleuchtung


Abb. 48 Ausschnitt vom Dachhimmel: Ambientebeleuchtung

Die Ambientebeleuchtung Abb. 48 (Pfeile) funktioniert, wenn das Stand- oder Fahrlicht eingeschaltet ist. Die Mittelkonsole wird von oben angestrahlt.

Gilt für Fahrzeuge: mit Innenleuchte und Leseleuchten hinten

Innenleuchte und Leseleuchten hinte

Die hintere Innenleuchte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.

Abb. 49 Ausschnitt vom Dachhimmel: Innenleuchte hinten.


Abb. 49 Ausschnitt vom Dachhimmel: Innenleuchte hinten.

Abb. 50 Ausschnitt vom Dachhimmel: Innenleuchte und Leseleuchten hinten.


Abb. 50 Ausschnitt vom Dachhimmel: Innenleuchte und Leseleuchten hinten.

Die hintere Innenleuchte wird zusammen mit der vorderen Innenleuchte mit der Wippe Abb. 46 bzw. Abb. 45 gesteuert.

Innenleuchte ein- und ausschalten – Drücken Sie die Taste  Abb. 49,

– Drücken Sie die Taste um die Innenleuchte einzuschalten. Abb. 49,
um die Innenleuchte einzuschalten.

– Drücken Sie die Taste um die Innenleuchte auszuschalten nochmals,
um die Innenleuchte auszuschalten

Leseleuchten ein- und ausschalten

– Drücken Sie die entsprechende Taste
– Drücken Sie die entsprechende Taste – Drücken Sie die entsprechende Taste Abb. 50, um die Leseleuchte einzuschalten.


– Drücken Sie die entsprechende Taste Hinweis nochmals, um die Leseleuchte auszuschalten.


Hinweis

• Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, verlischt die Innenbeleuchtung nach einigen Minuten, wenn der Zündschlüssel abgezogen wurde. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatterie.

• Die Leseleuchten verlöschen beim Verriegeln des Fahrzeugs oder nach einigen Minuten, wenn der Zündschlüssel abgezogen wurde. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbatterie.

• Durch kurzes Einschalten der Zündung kann die Innenbeleuchtung wieder eingeschaltet werden.

    Licht
    Lichtschalter Abb. 40 Ausschnitt von der Instrumententafel: Schalter für Licht, automatische Fahrlichtsteuerung, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte. Beachten Sie bei der Benutzung d ...

    Sicht
    Sonnenblenden Abb. 51 Sonnenblende auf der Fahrerseite. Die Sonnenblenden für den Fahrer und den Beifahrer können aus der Halterung in der Fahrzeugmitte herausgezogen und zu den Tü ...

    Andere Materialien:

    Türen
    Türen schließen Nicht richtig geschlossene Türen können sich während der Fahrt öffnen. Ist eine Tür nicht richtig geschlossen, erscheint im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte oder eine Anzeige34 im Display. Die Anzeige leuchtet auch bei ausgeschalteter Z&u ...

    Fahrzeugbatterie
    Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie Fahrzeugbatterie Führen Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage nur dann selbst durch, wenn Sie mit den notwendigen Handlungen vertraut sind und geeignete Werkzeuge haben! Andernfalls lassen Sie alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchf&uum ...

    Reifen tauschen
    Um den Reifenverschleiß der Räder auszugleichen, ist es empfehlenswert, dass die Räder spätestens alle 12.000 km zwischen Vorder- und Hinterachse ausgetauscht werden. Prüfen Sie beim Rädertausch, ob die Räder ordnungsgemäß ausgewuchtet sind. ...

    Kategorien


    © 2011-2024 Copyright www.cautos.org 0.0049